- „Vier Jahreszeiten“ – Landleben in erhabener Musik inszeniert

Große Oratorien waren in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Hadamar schon öfter zu hören. Dem Ort und dem Genre angemessen, befassen sich diese Werke meist mit religiösen Themen. Doch am Samstag, 15. November, 19 Uhr, setzt ein ungewöhnlicher Vertreter der Oratorienmusik die Reihe fort. In bewährtem Zusammenwirken der Kantorei des evangelischen Dekanats an der Lahn, des Mittelhessischen Kammermusikensembles, der evangelischen Kirchengemeinde Hadamar und der Kulturvereinigung Hadamar kommt unter Leitung von Dekanatskantor Martin Buschmann „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn zur Aufführung.
„Die Jahreszeiten“ sticht unter den Oratorien hervor, weil es sich nicht in erster Linie mit einem religiösen Thema auseinandersetzt. Vielmehr hat Haydn als Vorlage ein umfangreiches Gedicht verwendet, das das Landleben im Jahreskreis und das Tagwerk der Bauern genrehaft und gegenständlich beschreibt. Diese Szenen fasste er aber in erhabenen Töne, wodurch ein spannender Kontrast entsteht. Das 1799 bis 1801 erschaffene Spätwerk Haydns setzt sich zudem mit damals modernen philosophischen Ideen auseinander, etwa mit Naturvorstellungen Rousseaus oder der Arbeitsethik Lavaters, und greift erst am Ende religiöse Themen auf. Auch wenn das Publikum das Oratorium wegen des weitgehend fehlenden kirchlichen Bezugs zunächst skeptisch aufnahm, gilt „Die Jahreszeiten“ inzwischen als einer der großen Vertreter des Genres.
Als Solisten wirken Rahel Maas (Sopran), Raphael Wittmer (Tenor) und Christos Pelekanos (Bariton) mit. Rahel Maas hat sich in ihren Studien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und der Schola Cantorum Basiliensis in Basel auf Alte Musik konzentriert, insbesondere auf die Interpretation von Barockmusik. Neben Opernengagements gastierte sie als Konzertsängerin unter anderem an der Berliner Philharmonie, der Tonhalle Zürich und der Royal Albert Hall. Christos Pelekanos wirkte neben seiner Arbeit mit dem Vokalquintett Teatro del Mondo unter anderem im Deutschen Kammerchor, dem Kammerchor Stuttgart und dem Balthasar-Neumann-Chor mit. Raphael Wittmer begann seine musikalische Ausbildung bei den Luzerner Sängerknaben. Er studierte Gesang an den Musikhochschulen in Basel und Köln. Inzwischen ist er langjähriges Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. In der aktuellen Spielzeit 2025/26 ist er dort unter anderem als Tamino in „Die Zauberflöte“ zu erleben.
Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse in der Pfarrkirche beträgt der Eintrittspreis 25 Euro. Für Schüler und Studenten gilt ein verbilligter Preis sowohl an der Abendkasse als auch im Vorverkauf in Höhe von 15 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Buchhandlung Hämmerer, Schulstraße 9 in Hadamar, das Gartencenter Mertz, Am Steinkreuz 3 in Niederhadamar, „Buch & Tee“, Rathausstraße 2 in Elz, und Juwelier Doris Wagner, Bahnhofstraße 8-10 in Limburg.